Unterschied zwischen Rosinen und Sultaninen sowie Korinthen

Rosinen, Sultaninen, Korinthen, Zibeben – Wo liegt der Unterschied und was ist was. Hier kommt hoffentlich Licht ins Dunkel. Laut dem Wikipedia Rosinen Artikel, sind Rosinen lediglich der Überbegriff für Sultaninen, Korinthen und Zibeben. So heißt es dort:

Rosinen (von altfranzösisch roisin; zu lat. racemus, „Traube“) ist der Oberbegriff für alle getrockneten Weinbeeren.

Unterschieden wird dann bei den Rosinen dann je nach Rebsorte und Herkunft. So sind folgende drei Rosinenarten die wichtigsten:

  • Sultaninen:
  • Sultaninen werden aus der Sultana-Traube (Thompson Seedless) gewonnen, die weiß, dünnhäutig, besonders süß und kernlos ist. Dies sind auch gleich die Eigenschaften von Sultaninen, an denen man sie erkennt.

  • Korinthen:
  • Im Gegensatz zu den Sultaninen sind die Korinthen viel kleiner und dunkler. Sie werden aus der Rebsorte Korinthiaki („Schwarze Korinthe“ ;lat. Vitis vinifera apyrena) gewonnen und sind nach der griechischen Stadt Korinth benannt worden. Gleich ist im Vergleich zu den Sultaninen, dass auch Korinthen kernlos sind.

  • Zibeben:
  • Unter Zibeben versteht man Trockenbeeren am Weinstock. Sie leiten sich folgendermaßen ab: arabisch zibiba, sizilianisch zibibba.

So ich hoffe ich konnte nun auch den kleinlichsten Korinthenkacker zufrieden stellen. Wenn nicht, dann bitte per Kommentar melden 😉

21 Gedanken zu „Unterschied zwischen Rosinen und Sultaninen sowie Korinthen

  1. vielen Dank, sehr hilfreich.In manchen Rezepten werden
    Korinten, un anderen Sultaninen verlangt.
    Nun weiss ich warum.
    Gruß Bri

  2. Wie bitte werden dies süden und wirklich leckeren trockenbeeren geerntet? Ich meine was Stelle ich mir unter einem “ korintenkacker“ vor? Bringt mich doch etwas an die appetitlichkeitsgrenze! Dieses Wort meine ich. Sollte die Ernte so verlaufen wie man sich das unter diesem Wort vorstellen kann, bitte ich sie mich nicht aufzuklären, da dies sonnst meine letzte korintenkacker, Rosine, Sultanine oder andere Familienverwante war.

  3. Vielen Dank für die Auskunft nun kann ich endlich einen Dresdner-Stollen

    backen, der mir hoffentlich Dank der Rosinen/Sultaninen und Korinthen Auskunft besonders gut gelingen wird!!!! Thank you and Happy X-Mas

  4. Wenn ich richtig verstanden habe: Sultaninen werden nur aus hellen Trauben hergestellt. Ich vermisse bei der Beschreibung die Rosinensorte, die aus dunklen Trauben hergestellt wird. Ich meine auch nicht die Korinthen, sondern die Rosinen aus normalgroßen dunklen Trauben. Werden die gar nicht mehr zu Rosinen verarbeitet?
    Ich habe den Eindruck, dass die gar nicht mehr in Handel angeboten werden.
    Danke für eine Erklärung.
    Susanne Koslowski

  5. witzig deine seite gefunden zu haben , die frage brannte mir seit tagen auf der seele….endlich….du bist mein held :-))

  6. Ja ist sehr witzig weil ich zu meinen Mann gesagt habe, ihm Mohnkuchen gibts keine Rosinen ( ich mag sie nicht 🙂 ) so jetzt hat er sich ein Rezept gesucht und da stand Korinthen na super und er fand die Seite von euch 🙂 schöne grüsse aus Salzburg

  7. vielen dank ich wusste echt nicht was das soll mit diesen komischen sultaninen und so.also echt danke.DANKEEEEEEEEE!

  8. Guten Tag, wenn ich dem Link nach Wiki folge, bestätigt sich meine Kenntnis. Früher waren die Verpackungen auch mit Rosinen resp. Sultaninen angeschrieben. Warum das heute nicht mehr so ist, dürfte wohl mit dem rationelleren Verpackungsablauf zu tun haben.

  9. Ich habe eine andere Erklärung gelesen . In beiden Fällen wird die Rebsorte Thomson seedless verarbeitet. Die Trauben werden vor dem Trocknen gedippt, das heisst mit einer Mischung aus Pottasche und Olivenöl besprüht. Dadurch wird die Wachsschicht der Traube zerstört. Dadurch wird die Trocknung der Beere um die Hälfte verkürzt. Das ergibt die wesentlich preisgünstigeren Sultaninen.
    Rosinen werden nicht gedippt ,brauchen daher 5-8 Tage Sonnentrocknung wodurch sie höhere Preise erzielen müssen.

  10. Danke für Deine Ausführungen. Unser Backbuch hat mich verzweifeln lassen 200g Rosinen 200g Sultaninen, was natürlich falsch ist, hääte heißen müssen ….Sultaninen und …..korinthen. Danke!!

  11. Hab ich doch tatsächlich nachsehen müßen was der Unterschied is. Hab das vor 45 Jahren in der Schule gelernt von einer Kochlehrerin die bei mittag immer besoffen war. Hatte es total vergessen (vielleicht hab ich and dem Tag auch mal in die Flasche geguggt) und hab nachsehen müßen weil ich gerade mal was Deutsches hier backen will. Lebe seit 40 Jahren in der US und es ist manchmal schwer was besonderes zu finden was in Deutschen Rezepten angegeben wird. Da musste ich nun den Unterschied nachsehen damit ich hier das richtige kaufen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert